Villa Wieser mit Dorfbrunnen

Kultur in Herxheim

"Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst macht sichtbar" (Paul Klee)

9 - Der Goldene Adler

Der Goldene Adler

Bis in die 1950er Jahre waren Gasthäuser das Zentrum des kulturellen Lebens in Herxheim. Gegen Ende dieses Jahrzehnts gab es etwa 20 Gaststätten, oft dicht beieinander an engem Raum. An der Oberen Hauptstraße 47 und 49 standen der „Goldene Adler“ und der „Ochse“ nebeneinander, fast wie eine kleine Festung. Der „Ochse“ schloss in den 1960er Jahren, heute befindet sich dort die Raiffeisenbank. Der „Goldene Adler“ bestand bis 2001. Zwischenzeitlich diente sein Tanzsaal 1955 als Produktionsstätte für Deutschlands erste Spezialfabrik für Kofferradios der Firma Akkord aus Offenbach am Main. 1958 zog die Firma komplett auf ein von der Gemeinde bereitgestelltes Gelände in der St. Christophorus-Straße um, um Arbeitsplätze in Herxheim zu sichern.


Heute erinnert eine Skulptur eines Adlers an die ehemalige Gaststätte „Goldener Adler“. Der Standort des „Goldenen Ochsen“ wurde Anfang der 1960er zur Parfümerie und Puppenklinik von Alfons Kuntz, bevor die Raiffeisengenossenschaft das Gelände kaufte und zwischen 1966 und 1995 zum heutigen Bankgebäude ausbaute.