Festhalle Herzheim

Altenzentrum St. Josef

Unser Haus ist ein Ort der Begegnungen, Kommunikation und Gemeinschaft

Unsere Mitarbeiter und unsere Arbeit

Unsere Mitarbeiter und unsere Arbeit

Unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfolgen das Ziel, die Lebensqualität, das Wohnbefinden sowie die persönliche Lebensgestaltung unserer Bewohnerinnen und unseren Bewohnern zu erhalten und/oder zu verbessern. Hierbei stehen die individuellen Fähigkeiten, Wünsche und Bedürfnisse jeder Bewohnerin und jedes Bewohners im Mittelpunkt.

Mitarbeiter
Mitarbeiter/-innen des Altenzentrum St. Josef

Das Altenzentrum St. Josef beschäftigt ca. 140 Mitarbeiter/-innen in Voll- und Teilzeit mit unterschiedlichen Qualifikationen in den Bereichen Pflege, Sozialdienst, Verwaltung, Küche, Hauswirtschaft und Haustechnik. Zudem bieten wir jährlich Ausbildungs- und Praktikumsplätze an. Seit 2022 sind wir eine akademische Lehrpflegeeinrichtung, wir bieten in Kooperation mit der katholischen Hochschule den Bachelorstudiengang "Angewandte Pflegewissenschaft" und in Kooperation mit der IU (Internationale Fachhochschule) Karlsruhe den Studiengang "Soziale Arbeit" an.


Fortbildungsschulung
Fortbildungsschulung unserer Mitarbeiter/-innen

Fort- und Weiterbildungen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie, damit wollen wir sicherstellen, dass unsere Dienstleistungsangebote stets dem neusten pflegewissenschaftlichen Stand entsprechen. Daher bieten wir regelmäßig verschiedene Fort- und Weiterbildungen an, denn Schulungen sind unerlässlich um die bestmögliche Versorgung unserer Bewohnerinnen und Bewohner gewährleisten zu können.


Sozialer Dienst und Ehrenamt

Integration, Aktivierung und Begleitung sind die Haupttätigkeiten unserer Mitarbeiter/-innen vom Sozialdienst, sie fördern die Selbstständigkeit und Mobilität unserer Bewohner/-innen, dies erreichen wir durch gemeinsame und zielgerichtete Zusammenarbeit in einem Klima der Akzeptanz, Annahme und Achtung gegenüber jeder Bewohnerin und jedes Bewohners.

Verbundenheit
Die Verbundenheit zwischen Bewohnern und Mitarbeitern ist unser Maßstab




In der Betreuung spielt das Ehrenamt eine große Rolle, denn Ehrenamtliche erweitern durch ihr qualifiziertes Handeln die individuelle Begleitung und Betreuung unserer Bewohner/-innen, sie unterstützen uns mit ihrer Kompetenz bei Veranstaltungen, Festen und Aktivitäten jeglicher Art.  Ehrenamtliche sind auch wichtige Bindeglieder und Multiplikatoren in die kommunale Öffentlichkeit hinein, sie sorgen für größere Transparenz im Umfeld, geben Impulse und Anregungen in die Einrichtung, die der Weiterentwicklung in der Versorgung unserer Bewohner/-innen dienlich ist. Das Ehrenamt ist somit eine Tätigkeit die unseren Bewohner/-innen im Sinne von Hilfeleistungen, Unterstützung, Befähigung und Begleitung zu Gute kommt und die Ganzheitlichkeit professioneller Versorgung ergänzt.

Der Soziale Dienst bietet abwechslungsreiche Aktivitäten in Einzel- und Gruppenbetreuungen an, jede Bewohnerin und jeder Bewohner entscheidet eigenständig an welchen Veranstaltungen, Festen oder Aktivitäten sie/er teilnehmen möchte. Beispiele der Aktivitäten:

Bastelnachmittag
Bastelnachmittag mit der Kunsthochschule Herxheim
  • Gymnastikgruppe und Gedächtnistraining
  • tägliche Zeitungsrunde
  • Koch- und Bastelclub
  • Musik- und kunstgruppen
  • Konzert-, Ausstellungs- und Theaterbesuche
  • Konzert-, Ausstellungs- und Theaterveranstaltungen im Haus
  • regelmäßig eintägige Ausflüge
  • Tierbesuchsdienste z. B. Lamas, Hunde
  • Rikscha-Fahrten mit ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen
  • Kinoabende
  • Modeschauen
  • Verschiedene Feste z. B. Geburtstag, Fasching, Weihnachten u.v.m.
  • Spielenachmittage und Rollstuhlgruppen mit Schüler/-innen
  • ggf. Urlaubsreisen
Lamabesuch
Der Lamabesuch im Altenzentrum findet jährlich statt


Verwaltung

Die Verwaltung fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen den verschiedenen Abteilungen und ist die erste Anlaufstelle bei Problemen jeglicher Art, reibungslose Kommunikation, Kooperation und Organisation sind von entscheidender Bedeutung um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Neben den täglichen Aufgaben haben unsere Verwaltungsmitarbeiter/-innen stets ein offenes Ohr für unsere Bewohner/-innen, deren Angehörige und Betreuer.

Sie möchten sich bezüglich der Kosten beraten lassen? Unsere Damen vom Rechnungswesen stehen Ihnen sehr gern zur Verfügung.

Kontakt: C.Dosch@Altenzentrum-Herxheim.de oder Tel. Nr. 07276 - 92 93 91 52

Küche

Neben wohnen und pflege ist die Verpflegung ein bedeutender Bereich in der stationären Versorgung älterer Menschen. Besonders das Speisenangebot wird sehr intensiv und kritisch wahrgenommen, es ist ein wichtiger Bestandteil für die Qualität in unserer Einrichtung. Geltende Vorschriften, Verfahrensanweisungen, Richtlinien und Gesetze in Hinsicht auf HACCP (Lebensmittelhygiene, -lagerung und -zubereitung, Temperaturkontrollen etc.) werden von unseren Mitarbeiter/-innen eingehalten und durch kontinuierliche Weiterbildungen gewährleistet. Das Verpflegungskonzept beinhaltet die individuelle, altersgerechte, abwechslungsreiche, vielseitige und ausreichende Versorgung mit Speisen und Getränken. Essen als sinnlicher Erlebnisbereich nimmt im unserem Leben eine zentrale Stellung ein, Geschmacksempfindungen, Gerüche und die optische Wahrnehmung spielen zusammen um ein Gericht zu beurteilen, aber dieses Urteil bildet sich nicht allein durch Speisen, sondern auch die Umgebung und Atmosphäre spielt eine Rolle.

Der Speiseplan wird wöchentlich in gut lesbarer Form rollstuhlfahrergerecht vorm Begegnungsraum und auf jedem Wohnbereich ausgehängt, zusätzlich wird auf Wunsch der Speiseplan in die Bewohnerzimmer gereicht. Unsere Bewohner/-innen haben die Möglichkeit die Mahlzeiten im Begegnungsraum, auf den Wohnbereichen oder ihrem Zimmer einzunehmen.

Das Mittagessen bieten wir unseren Bewohner/-innen im Schöpfsystem an, jede/r Bewohner/-in kann aus zwei Gerichten wählen, um zu gewährleiten, dass eine ausreichende Nahrungsaufnahme sichergestellt ist. Für Frühstück, Nachmittagskaffee und Abendessen werden in der Küche Wohnbereichswägen mit Speisen bestückt, wobei auch hier wieder individuell auf die Essenswünsche der Bewohner/-innen eingegangen wird. Eventuell benötigte Hilfe beim Essen leistet das Pflege- Service- und Betreuungspersonal. Die Speisenversorgung umfasst folgende Leistungen: 

  • Frühstück                      7:30 Uhr -   9:30 Uhr
  • Mittagessen               11:30 Uhr - 12:45 Uhr
  • Nachmittagskaffee   13:30 Uhr . 14:30 Uhr
  • Abendessen               17:30 Uhr - 18:45 Uhr

Auf Wunsch/Bedarf werden Zwischen- und Nachtmahlzeiten angeboten und frisches Obst steht für unsere Bewohner/-innen zu jeder Zeit im Begegnungsraum und auf den Wohnbereichen zur Verfügung.

Wir bieten folgende Kostformen an:

  • Vollkost
  • leichte Kost
  • vegetarische Kost
  • Sonderkost z.B. Laktoseintoleranz, Diät, etc.
Gulasch
Gulasch mit Kartoffel-Karottenpüree

Für Bewohner/-innen die Kau- und Schluckschwierigkeiten haben, wird individuell z.B. nur das Fleisch zerkleinert oder passiert angerichtet. Kann ein/e Bewohner/-in die von uns angebotenen Nahrungsmittel nicht mehr zu sich nehmen, reichen wir hochkalorische nährstoffreiche Trinknahrung als Nahrungsergänzung an.




Hauswirtschaft

Die hauswirtschaftliche Versorgung für die uns anvertrauten Bewohner/-innen betrachten wir als eine qualitäts- und bedürfnisorientierte Aufgabe, wir haben eine Strukturqualität mit den geforderten Rahmenbedingungen geschaffen, damit Leistungen fachgerecht erbracht werden können. Die Grund-, sicht- und Unterhaltsreinigungen werden von geschultem Personal durchgeführt, die Vorgehensweise, sowie Häufigkeit der verschiedenen Reinigungen sind in Arbeitsabläufen, Verfahrensanweisungen und Reinigungs- und Hygieneplänen geregelt.

Für die Wäschereinigung und die Reinigung der Fenster werden externe Dienstleister beauftragt.

Wäscheversorgung: Dienstag und Freitag wird Schutzwäsche von der Wäscherei geholt und gleichzeitig wird frische Wäsche geliefert, die Verteilung der Kleidungsstücke obliegt den hauswirtschaftlichen Mitarbeiter/-innen und wird mittwochs und samstags durchgeführt. Bei der Verteilung der Wäsche berücksichtigen unsere Mitarbeiter/.innen selbstverständlich die Privat-, Essens- und Ruhezeiten unserer Bewohnerinnen und Bewohner.

Haustechnik:

Wie alle unsere Leistungsbereiche unseres Hauses trägt die Haustechnik dazu bei, die Zufriedenheit und das Wohlbefinden unserer Bewohner/-innen zu steigern. Arbeitsschutz, Brandschutz, Gebäude- und Geländesicherheit, sowie Überwachung und Koordinierung der Müllentsorgung gehören zu den Hauptaufgaben unseren Mitarbeiter/-innen der Haustechnik. Die Wartung und Instandhaltung unserer Einrichtung und unseres Geländes ist von elementarer Wichtigkeit, damit unsere Bewohnerinnen und Bewohner sicher fühlen können.

Qualitäts-, Hygiene- und Beschwerdemanagement

In unserer Einrichtung haben wir ein über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehendes Qualitäts- und Hygienemanagement etabliert. Alle Tätigkeiten sind in Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität definiert, Richtlinien und Standarts werden regelmäßig an fortwährend pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst. Da die Entwicklung unserer Einrichtung ein fortschreitender Prozess ist, werden die Standart und Richtlinien durch unserer Mitarbeiter/-innen des Qualitätsmanagements regelmäßig überprüft, damit z.B. neue pflegewissenschaftliche Erkenntnisse mit einbezogen werden können. 

Hygienepläne werden jährlich von unserer Hygienebeauftragte auf ihre Aktualität geprüft und ggf. angepasst, die Überwachung der Hygienemaßnahme erfolgt durch eine Begehung der Einrichtung und wird schriftlich dokumentiert.

Beschwerden sind Äußerungen von Unzufriedenheit und geben uns wertvolle Hinweise auf Verbesserungspotentiale, ein aktives Beschwerdemanagement ist für uns ein Instrument zur Gestaltung von Kundenzufriedenheit und Kundengewinnung, es soll sicherstellen, dass sich unsere Bewohner/-innen und deren Angehörige/Betreuer unkompliziert und formlos an die Einrichtung wenden können damit schnell kompetente Lösungen für die Probleme gefunden werden.

Haupteingang
Haupteingang Altenzentrum St. Josef

Datenschutz

Daten zum Gesundheitsschutz sind höchst sensible Daten, die sorgfältige Verwaltung und Nutzung persönlicher daten ist für uns eine Selbstverständlichkeit, daher begrüßen wir die restriktive Gesetzgebung im Datenschutz. Alle gesetzlichen Vorgaben werden erfüllt, insbesondere wird das informationelle Selbstbestimmungsrecht unserer Bewohner/-innen beachtet, kein dritter erhält Zugriff auf sensible Informationen, unabhängig ob Daten digitalgespeichert werden, gedruckt werden oder handschriftlich vermerkt sind.