Förederverein "Altenzentrum St. Josef"
"Man muss etwas, und sei es noch so wenig, für diejenigen tun, die Hilfe brauchen, etwas, was keinen Lohn bringt, sondern Freude, es tun zu dürfen."
Albert Schweizer (1875 - 1965)
Selbstbestimmung und Selbstständigkeit, als hohes Gut des menschlichen Lebens lassen mit zunehmenden Alter sowie mit körperlichem und geistigen Gebrechen nach. Aus dieser Situation heraus werden individuelle Bedürfnisse der Menschen sichtbar, die sich aus ihrem soziokulturellen Hintergrund, ihren physischen und psychischen Möglichkeiten, ihrem Willen und Energie und ihre Motivation ergeben.
Die Bedürfnissen gehen weit über die "Stillung von Hunger und Durst, die Bereitstellung eines Nachtlagers und die Behandlung der körperlichen Gebrechen", als Grund- und Behandlungspflege hinaus.
Die Menschen brauchen darüber hinaus eine liebenswürdige persönliche Zuwendung und die Pflegekräfte ein gutes Einfühlungsvermögen um sie bei ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen unterstützen und fördern zu können. Dies kann dazu beitragen , dass ältere und kranke Menschen in einer ansprechenden Umgebung, in der sie sich wohl fühlen, trotz Einschränkungen, Spaß und Lebensfreue erfahren dürfen.
Der Förderverein "Altenzentrum St. Josef Herxheim" e.V. wurde am 22.05.1997 von 27 Personen gegründet, bis heute konnten wir durch Mitgliedsbeiträge, Spenden oder Erbschaften an das Altenzentrum mehrere hundert Projekte umsetzen, welche die Lebensqualität und die Lebensfreude der Bewohnerinnen und Bewohner stärken. Auch für die Mitarbeiter des Altenzentrums werden über unseren Verein kleine Freuden im Arbeitsalltag finanziert, so bekommen die Mitarbeiter z. B. vierteljährig für jede Abteilung und jeden Wohnbereich große Partybrezeln, an heißen Tagen spendieren wir gern mal eine große Runde Eis oder finanzieren ein gemütliches Beisammensein beim Sommergrillfest und der Weihnachtsfeier. Wir als Verein möchten so mit kleinen Aufmerksamkeiten den Mitarbeiter/-innen unseren Dank und Respekt für die von Ihnen geleistete Arbeit zeigen.

- Vereinsvorstand:
Franz Ludwig Trauth - 1. Vorsitzender
Reinhard Bayer - stellv. Vorsitzender
Hans Niegel - Kassenwart
Claudia Dosch - Schriftführerin
Hans-Joachim Bernstein - Presse- und Kulturarbeit
Margot Ebler und Inge Lüdcke
- Beratende Mitglieder:
Gabriele Hartenstein - Einrichtungsleitung
Simone Alexander - Pflegedienstleitung
- Kooptierte Mitglieder:
Ingbert Anders - Gerätewart
Oswald Mohn
Bernhard Hesselschwerdt - Rikscha Projektleiter
Heinz G. Preter und Oswald Mohn - Kassenprüfer
Zweck des Vereins ist die Unterstützung des Altenzentrum St. Josef
Der Verein unterstützt bei vielen Leistungen, die sich aus dem "Pflegeverständnis der Einrichtung" ergeben, sowohl ideell wie auch materiell und versucht damit die hohe Motivation der hier Arbeitenden weiter zu stärken und das Leben der hier wohnenden Menschen noch mehr zu dem zu machen, was es immer sein sollte lebenswert oder in schwerer Zeit zumindest im besten Sinne erträglich und würdevoll.
Geht man durch die Einrichtung, so findet man von der Deckenbeleuchtung bis zur Sturzmatte an jeder Ecke Gegenstände oder Details, die vom Verein finanziert wurden, wie z.B. Anti-Dekubitus-Matratzen. Pflegerollstühle, Liegesessel für die Lebensgemeinschaft dementer Bewohner bzw. die Tagespflege, Aufstehhilfen, Badewannenlifter, Brandrettungstücher für sämtliche Betten, Nachtstühle, Innen- und Außensitzgruppen, Sonnenschirme und Balkonmöbel in unterschiedlicher Art und Anzahl. Unser Verein übernimmt die Kosten für z.B. Tierbesuchsdienste, Malkurse mit der Kunsthochschule sowie Ausflüge verschiedenster Art.

Das einbinden von jungen Menschen in ehrenamtliche Projekte ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Vereinskultur, hierdurch wird das gegenseitige Verständnis gefördert und es kommt zu einer Stärkung sozialer Kompetenzen. Die Freude die auf beiden Seiten entsteht, gehört mitunter zu den erstaunlichsten Resultaten unserer Initiativen.

2022 haben wir endlich auch viele kleine Animationsprojekte wieder aufnehmen können. Die Rollstuhl-Boule-Gruppe war ebenso wieder aktiv wie die Vorlesegruppe. Im Sommer ist ein Eiswagen über alle Wohnbereiche gefahren und hat ganz individuelle Eisbecher nach Wunsch der Bewohner zusammengestellt. Im Herbst haben wir mit einem echten Barmixer einen Cocktailabend finanziert. Der Tierbesuchsdienst konnte wieder aktiviert werden, ebenso der durch Corona zunächst nicht mehr mögliche Malkurs. Zum Jahresfest der Einrichtung ist ein kleiner Zirkus angereist und im August hat ein slawischer Künstler die Bewohner verzaubert. Auch hierfür haben wir die Kosten übernommen. Für die beiden vorhandenen Veeh-Harfen übernehmen wir die Schulungskosten für zwei weitere Mitarbeiter des Sozialdienstes.

2023 konnten wieder deutlich mehr Projekte zur Animation und Unterhaltung durchgeführt werden. Ein wesentlicher Bestandteil waren die Seniorenausflüge zur Ranch und zum Schönstattzentrum. Auch standen Ausflüge zum Naturfreundehaus Kandel, dem Zoo Landau und dem Paddelweiher in Hauenstein auf dem Programm. Zum Jahresfest war ein Zirkus als Veranstaltungs-Highlight angereist. Ein Klavier- und ein Kammerkonzert gehörten ebenso dazu wie die Malkurse, die durch Dozentinnen der Kunstschule Villa Wieser durchgeführt wurden. Die im Jahr 2019 angeschaffte "Tovertafel" (niederländisch = Zaubertisch)" wurde mit einem Abo ergänzt, so dass ein Zugang zu vielen weiteren Spielen möglich ist. Der Förderverein unterstützte auch wieder die Erstellung eines Backbuches, welches im Rahmen von Backaktivitäten mit den Bewohnerinnen und Bewohnern erstellt wurde. Nicht zuletzt wurde wieder das Projekt:
"Radeln ohne Alter" fortgeführt. Insgesamt fanden 417 Einzelfahrten statt und es wurden mit beiden Rikschas 3.542 km zurückgelegt.

2024 konnten wir unsere laufenden Projekte weiter fortführen. Wichtig sind uns vor allem die Projekte, die ein direktes Mitmachen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfordert, im Sinner einer Beschäftigungstherapie.

Dank einiger Spenden konnten wir in diesem Jahr das Bike-Labyrinth anschaffen, dies ist ein Gerät, mit dem der Benutzer Weltweit Städte und Landschaften interaktiv besuchen kann, mehr als 700 verschiedene Radtouren sind im System einstellbar. An einem Hometrainer ist ein großer Bildschirm, auf welchem die Radtouren gezeigt werden, angeschlossen. Durch das Bike-Labyrinth können die Bewohner/-innen in sicherer Umgebung eine Entdeckungsreise machen, die realistische "Radlererfahrung" regt seine Benutzer an, sich länger bewegen zu wollen.

Darüber hinaus fanden wieder zahlreiche Ausflüge statt, unter anderem haben die Bewohner/-innen einen Bootsausflug mit Essen und Tanz gemacht, welcher sehr gut angekommen ist. Leider konnten wir 2024 Witterungsbedingt nicht so viele Fahrten bei "Radeln im Alter" durchführen wie in den Jahren zuvor. In unserem Rikscha-Projekt, welches seit 2018 sehr erfolgreich besteht und bei allen Bewohner/-innen sehr beliebt ist, wurden 3.012 km mit 345 Einzelfahrten auf zwei Rikschas zurückgelegt.
Auch für das Jahr 2025 und die kommenden Jahre sind wieder viele verschiede Projekte geplant welche den Bewohner/-innen und den Mitarbeiter/-innen zu Gute kommen.
Etwa 575.000,- Euro hat der Förderverein in 28 Jahren ins Altenzentrum St. Josef in investiert, damit konnten wir das Leben der Bewohner/-innen positiv beeinflussen und auch den Mitarbeiter/-innen ein Lächeln in Gesicht zaubern.
Sie möchten Mitglied in unserem Verein werden oder durch eine Spende die Bewohner/-Innen und die Mitarbeiter/-innen unterstützen?
Mitgliedschaft: 20,- Euro pro Jahr
Bitte füllen Sie unser Anmeldeformular aus und senden es an:
Postanschrift: Förderverein "Altenzentrum St. Josef Herxheim" e.V.; Langgasserweg 31; 76863 Herxheim
E-Mail-Adresse: Franz-Ludwig.Trauth@t-online.de
Telefonisch erreichen Sie uns unter: 07276 - 59 20
Spendenkonten:
VR Bank Südliche Weinstraße Wasgau e.G.
IBAN: DE89 5489 1300 0080 6467 04; BIC: GENODE618BZA
oder:
Sparkasse Südpfalz
IBAN: DE19 5485 0010 0035 0798 70; BIC: SOLADES1SUW